Die Geschichte des Dorfes Monstein ist mir ein besonderes Anliegen. Damit hat ja alles begonnen! Im Bulletin des Vereins pro Monstein finden sich von Anfang an regelmässig Beiträge zur Geschichte des Dorfes. Im Dezember 2023 ist die «Monsteiner Chronik 1960» von Pfr. Paul Thürer-Accola erschienen, und auch die anderen Publikationen, die der Verein anbietet (die meisten erhältlich im Dorfladen Monstein, per Mail oder über den Buchhandel), haben viel mit der Geschichte zu tun.

Auch hier wird also immer wieder etwas Neues auftauchen.

Auf einer Bank aus der 1909/10 zum Feuerwehrmagazin degradierten Alten Kirche sitzen Leni Buol aus dem Kurhaus (1922), wohl Jogg Meisser von der Post (1925), Utti Buol aus dem Kurhaus (1924, später verh. Wilhelm im Guferhuus) und Hitsch Meisser von der Post (1922), daneben steht Elsa Conrad aus Chlaas’ Huus (1916, später verh. Castelberg). Vor der Bank am Boden sitzen Anneli Buol vom Büel (1920, später verh. Rieder), Paul Buol aus dem Kurhaus (1925), Hitsch Buol ebenfalls aus dem Kurhaus (1920) und wohl Hans Wilhelm von der Unteren Furra (1924, später im Unterdorf). Zwei ältere Buben stehen hinter der Bank: Georg Hunger (1918) (seine Eltern mieteten viele Jahre Kaspar Buols Büelhüttji) und Hans Buol aus dem Kurhaus (1918).
Undatierte Foto (wohl aus dem Spätherbst 1926), aufgenommen ziemlich sicher von Vater Christian Buol (1892–1959), Dorflehrer und Kurhausdirektor, Theaterregisseur, Organist, Chorleiter, Bergbauer – und ein begnadeter Fotograf.