Die folgenden Abkürzungen sollen häufig verwendete Titel im Text und in den Anmerkungen «leichtgewichtiger» machen. Alle Unterstreichungen sind Links.
1. Zeitschriften, Sammelwerke, Lexika
- BGC = Bündnerische Geschichtschreiber und Chronisten. S. → Anh. Aufr., Anh. Krieg, Gul. Deduct., Vulp. Hist. [es gibt noch mehr Bände.].
- BM = Bündner Monatsblatt (1850–1951, 1952–).
- BUB = Bündner Urkundenbuch, bisher 8 Bde. (bis zum Jahr 1400), Chur 1955–.
- BüJb = Bündner Jahrbuch: Zeitschrift für Kunst, Kultur und Geschichte Graubündens (1945–2015).
- Ddt. Wb. = Davoserdeutsches Wörterbuch, hg. von Martin Schmid, Gaudenz Issler u.a., Davos 1982.
- Grimm = Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 33 Bde., Nachdruck München (DTV) 1984. (Nachbearbeitung A–F.)
- HLS = Historisches Lexikon der Schweiz. Gedruckte Ausgabe: 13 Bände, Basel 2002–14.
- Idiot. = Schweizerisches Idiotikon. Gedruckte Ausgabe: 17 Bde. 1881–. [Zitiert z.B. IV 1929 = Band 4, Spalte 1929.]
- JH(A)GG = Jahresbericht/Jahrbuch der Historisch(-Antiquarischen) Gesellschaft (von) Graubünden (1871–).
- Lexer = Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Gedruckte Ausgabe: 3 Bde. 1872–78; Nachdrucke.
- L-M = Hans Laely-Meyer, Flurnamen der Landschaft Davos, Davos 1990. [Die Örtlichkeiten sind nach seinen Karten A–S und den dortigen Nummern zitiert, z.B. S 60.]
- MoH = Monsteiner Hermes: Nr. 1 (Götteti-Listen), Nr. 2 (Chummertobel), Nr. 3 (Drina Portmännin I), Nr. 4 (Davoser Spendbuch I), Nr. 5 (Drina Portmännin II), Nr. 6 (Die drei Paul Buol), Nr. 7 (Drina Portmännin III), Nr. 8 (Pfr. Conrad Buol), Nr. 9 (Cancel Culture: Hans Ardüser jun.).
- QBG = Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, herausgegeben vom Staatsarchiv Graubünden, 1986ff.
- QSG = Quellen zur Schweizer Geschichte, herausgegeben von der Allg. Geschichtsforschenden Ges. der Schweiz, Basel 1877–1906, N.F. 1908–. [Für Graubünden wichtig: Bd. 7 (1884), Ulrici Campelli Raetiae alpestris topographica descriptio, hg. v. Christian Immanuel Kind (s. auch unten 2., neu: Camp. Top.); Bd. 8–9 (1887/90), Ulrici Campelli Historia Raetica, hg. v. Placid Plattner; Bd. 10 (1891), Rätische Urkunden aus dem Centralarchiv des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis in Regensburg (…), hg. von Hermann Wartmann; Bd. 23, 24, 25 (1904, 05, 06), Bullingers Korrespondenz mit den Graubündnern Jan. 1533 bis Juni 1575, hg. v. Traugott Schiess.
- RNB 2 = Andrea Schorta, Rätisches Namenbuch, Bd. 2: Etymologien, Bern 1964.
- RQGR-XGB-2/1 = Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. XV: Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. II: Der Zehngerichtenbund. 2. Bd. 1. Hälfte: Landesherrschaft und Bundesrecht. Ed. Elisabeth Meyer-Marthaler u.a., Basel 2008.
- SDS = Sprachatlas der Deutschen Schweiz, hg. von Rudolf Hotzenköcherle, Rudolf Trüb u.a., Bern/Basel 1962–2003.
- SKL = Schweizerisches Künstler-Lexikon, hg. von Carl Brun, 3 Bde. und 1 Supplementbd., Frauenfeld 1905–17.
- StAGR III/1 = Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden, 1. Teil: Regesten zu A I/1–18d (Jahre 913–1897), Chur 1975. StAGR III/2 = 2. Teil: Urkunden-Zuwachs 1967–1970 und Inventar. [S. die Seite «Gedruckte Findbücher»]
- UVG = Urkunden zur Verfassungsgeschichte Graubündens, zusammengestellt von Constanz Jecklin, Beilage zum JHAGG 12–13: 1. Heft (Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts) gedr. 1883; 2. Heft (Bis zum Ende des 16. Jahrh.) gedr. 1884.
2. Primärquellen und ihre älteren Ausgaben
- Anh. Aufr. = Barth[olomäus] Anhorn’s Püntner Aufruhr im Jahre 1607. Nach dem Manuscript herausgegeben von Conradin v. Moor [BGC 6], Chur 1862. [Konvolut mit dem Manuskript in SG VadSlg Ms 235]
- Anh. Aut. = Lorenz Heiligensetzer und Ursus Brunold, Vita Bartholomaei Anhornii: die Autobiographie des Pfarrers Bartholomäus Anhorn (1566–1640) aus der Zeit der Bündner Wirren, QBG Bd. 32, Chur 2015.
- Anh. Deduct. = [Bartholomäus Anhorn], Pündtnerischer Handlungen Widerholt- unnd vermehrte Deduction […] Mit seinen Beylagen, [ohne Ort] 1622. Neudruck: BGC 10.
- Anh. Krieg = Graw-Pünter-Krieg beschrieben von Barthol[omäus] Anhorn 1603–1629. Nach dem Manuskript zum ersten Male herausgegeben von Conradin v. Moor [BGC 9], Chur 1873. [Konvolut mit dem Manuskript in SG VadSlg Ms 235]
- Anh. Wiedergeb. = Bartholomäus Anhorn (d.J.), Heilige Widergeburt der Evangelischen Kirchen, in den gmeinen dreyen Pündten, der freyen hohen Rhætiæ. Chur 1680. [Offenbar nicht online, ein Exemplar im StAGR AB IV 06/062; s. aber den durch Nachkommen besorgten Nachdruck, St. Gallen 1860.] [Es scheint 1680 zwei Ausgaben gegeben zu haben.]
- Ard. Aut. → Ard. Chron. [dort Text S. 1–26, Anmerkungen S. 27–41; im Manuskript Teil I p. 203–28; die Autobiographie reicht von 1557 bis Frühjahr 1606].
- Ard. Beschr. = Hans Ardüser, Warhaffte und kurtzuergriffne beschreibung etlicher herrlicher und hochuernampter Personen in alter freyer Rhetia Ober Teutscher Landen, auch von ihren Namen, Stam̅en, berümbten Ritterlichen löblichen Thaten, unnd löblichen ampts verwaltungen, alles nach ordnung des Alphabets verfasset. Durch Johannem Ardüser. Getruckt in der Keiserlichen Reichstatt Lindaw am Bodensee, bey Hans Ludwig Brem, anno 1598. [Lindau 1598.]
- Ard. Chron. = Hans Ardüser’s Rätische Chronik herausgegeben auf Veranstaltung der bündnerischen naturhistorischen Gesellschaft. Nebst einem historischen Commentar von J(acob) Bott, Kantonsschulrector in Chur, Mitglied der Naturf. Gesellschaft [erschienen als Beilage zu den Jahresberichten XV–XX der Nat.hist. Ges.], Chur (Casanova) 1877. [Bott in seiner Ausgabe S. 46–256, Kommentar S. 257–626, kompiliert die beiden Chronikfragmente des Manuskripts, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden, lässt dabei aber vieles unter den Tisch fallen. Im Manuskript (in St. Gallen) steht die definitive Chronik (1572–1614) in Teil I p. 13–201 (mit vielen Lücken), die ältere, provisorische Chronik (1578–1603) in Teil II p. 161–274 und Teil III p. 1–59 (p. 60 am Schluss ist eine unabhängige «Notiz» von 1614); zur Autobiographie s. Ard. Aut.]
- Ard. Fest. = Johann Ardüser, Architectura von Vestungen: wie ein jeder Platz auff ein neüe Art zubevestnen, Zürich 1651.
- Ard. Geom. = Johann Ardüser, Geometriæ theoricæ et practicæ oder von dem Feldmässen XIV Bücher, erweiterte Ausgabe, Zürich 1646. [1. Ausgabe von 1627 online]
- Bott → Ard. Aut. und Ard. Chron.
- Bundst. = StAGR AB IV 01 – Bundstagsprotokolle und Beitagsprotokolle der Drei Bünde (1567–1797).
- Camp. Top. = Ulrich Campell, Das alpine Rätien. Topographische Beschreibung von 1573, hg. von Florian Hitz, 3 Bde., Zürich 2021 [Text: lateinisch und deutsch; Anmerkungen und Indizes].
- Eheb. = Ehebuch der Gemeinde Davos (ab 1633), s. das hiesige Kapitel.
- Jeckl. Spendb. = Fritz Jecklin (1925), Das Davoser Spendbuch vom Jahre 1562, JHAGG 54 (1924), S. 193–279 [Einleitung datiert vom 11. März 1925]; auch als Separatdruck mit eigener Paginierung S. 1–87. [Paragraphen zitiere ich nach meiner Einteilung, so findet man die Stellen später leichter.]
- Juv. Beschr. = Fortunat von Juvalta, Beschreibung der Geschichte Gemeiner Drey Bünde vom Jahre 1592. bis 1649., übers. und hg. v. Heinrich Ludewig Lehmann, Ulm 1781.
- Landb. = Landbuch der Landschaft + Hochgerichtsgemeinde Davos, Davos 31958 (21912; 1Chur 1831). – Auch die Originalhandschriften, s. das hiesige Kapitel (Einteilung in Paragraphen usw.).
- Port. Hist. = Peter Dominic Rosius a Porta, Historia reformationis ecclesiarum Raeticarum, Bd. 2.1 (= Teil 3.1), Chur und Lindau 1774.
- Spendb. → Jeckl. Spendb. – Auch die Originalhandschrift, s. das hiesige Kapitel (Einteilung in Paragraphen, Neulesung, Kommentar, Indices).
- Spr. Aut. [= Autobiographie] = Aus der Jugendzeit des Geschichtschreibers Fortunat Sprecher von Bernegg, hg. von Andreas Sprecher, BM 1935 Nr. 11, S. 321–36. [In den Anmerkungen bezieht sich der Hg. öfter auf das Original der Spr. Gen.]
- Spr. Briefe = «Beitrag zur Charakteristik bündnerischer Staatsmänner des 16. Jahrhunderts: Sechs Briefe des Ritters Florian Sprecher v. Bernegg zu Davos an seine Ehegattin Dorothea, geb. Büsch» in: Archiv für die Geschichte der Republik Graubünden, hg. von Th. v. Mohr, Bd. I, Chur 1853.
- Spr. Chron. = Davoser Chronik von Florian und Fortunat von Sprecher, hg. von Anton von Sprecher, BM 1953 Nr. 10 (1. Teil); 1953 Nr. 11–12 (2. Teil), S. 314–75.
- Spr. Gen. = «Genealogie» des Ritters Fortunat Sprecher v. Bernegg, hg. und übers. von Anton v. Sprecher, Privatdruck der Bibliothek Sprecher von Bernegg, Maienfeld 2003.
- Spr. Gesch. [dt. Übers. von → Spr. Hist.] = Des Ritters Fort. Sprecher v. Bernegg J.U.D. Geschichte der Kriege und Unruhen, von welchen die drei Bünde in Hohenrätien während der lezten Jahre heimgesucht wurden, bearb., erl. und hg. von Conradin v. Mohr, 2 Bde., Chur 1855. [Die erste deutsche Übersetzung war von 1701.]
- Spr. Guler = Fortunat Sprecher, Das Christenlich Leben und selig Sterben Des thüren Helden und thrüwen Vatters deß Vatterlandts, Herren Obersten Johann Gulers von Wyneck, Rittern etc. Grund- und eigentlich beschriben Durch Fortunat Sprecher von Berneck, Ritter, der Rechten Doctor. Mit sambt der Lychpredig, by siner Begräbnuß gehalten durch Georg Salutz, Pfarrherren zu Chur. Gedruckt im Jahr Christi 1637.
- Spr. Hist. [Orig. von → Spr. Gesch.] = Historia motuum, et bellorum, postremis hisce annis in Rhætia excitatorum et gestorum, […] authore Fortunato Sprechero a Berneck I.V.D. Equite Aurato, Coloniæ Allobrogum […] MDCXXIX, d.h. Cologny GE 1629.
- Spr. Pallas = Pallas Rhaetica, armata et togata. Ubi primæ ac priscæ Inalpinæ Rhætiæ verus situs, bella & politia, cum aliis memorabilibus, singulari brevitate, fideq́ ; verè historicâ, ex optimis Scriptoribus & monumentis, adumbrantur: Authore Fortunato Sprechero à Berneck, Davosiano Rhæto, J. U. D. Eq. Aurato, & pro Repub. Rhæticâ, in Valletelinâ, &c. quondam rerum bellicarum Præfecto. 1617. Basileae, Typis Joh. Jacobi Genathii, Acad. Typographi.
- Sterbeb. = Sterbebuch der Gemeinde Davos (ab 1633), s. das hiesige Kapitel.
- Taufb. = Taufbuch der Gemeinde Davos (ab 1559), s. das hiesige Kapitel.
- Vulp. Hist. = Jachen Antoni Vulpius, Historia Rætica / bündnerische Geschichte bis zu Ende des dreißigjährigen Krieges, hg. v. Conradin v. Moor [BGC 7], Chur 1866.
3. Jüngere Werke und Sekundärliteratur
- Ambühl Sert. = Paul Ambühl-Gehri, Sertiiger Erinnrigä, Davos 2015.
- Coll. Amtsl. = Adolf Collenberg, Die Bündner Amtsleute in der Herrschaft Maienfeld 1509–1799 und in den Untertanenlanden Veltlin, Bormio und Chiavenna 1512–1797, JH(A)GG 129 (1999), S. 1–118.
- Coll. Bundsh. = Adrian Collenberg, Die Bundshäupter der Republik Gemeiner Drei Bünde 1424/1524–1798, BM 1994 Nr. 5, S. 315–46.
- DNR = Rudolf Wachter, Die Davoser Namenregel. Zum Davoser Kirchenbuch und Spendbuch und einer von der genealogischen Forschung zu wenig beachteten Regel in der Namengebung. 18. Beiheft zum BM, Chur 2023.
- Gill. XGB = Paul Gillardon, Geschichte des Zehngerichtenbundes: Festschrift zur Fünfjahrhundertfeier seiner Gründung 1436–1936, Davos 1936.
- Haffter Jen. = Ernst Haffter, Georg Jenatsch. Ein Beitrag zur Geschichte er Bündner Wirren, Davos 1894.
- Hall. Bibl. = Gottlieb Emanuel von Haller, Bibliothek der Schweizer-Geschichte (sechs Teile und ein Hauptregister), Bern I–II 1785, III–IV 1786, V–VI 1787, H. 1788. [Wertvolle, grosse Bibliographie, Urteile teilweise flüchtig und subjektiv.]
- Head cet. = Randolph C. Head, cetera sunt politica et ad nos nihil»: Social power, legitimacy and struggles over the clerical voice in post-Reformation Graubünden, in: Luise Schorn-Schütte und Sven Tode (Hg.), Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 19), Berlin 2006, S. 67–85.
- Head Early Dem. = Randolph C. Head, Early Modern Democracy in the Grisons, Cambridge 1995. [Überarbeitet auf deutsch: Demokratie im frühneuzeitlichen Graubünden, Zürich 2001.]
- Head Hansen = Randolph C. Head, «Es ist mit unseren grosen hansen vergebens…», BeZG 77/3 (2015), 154–69.
- Hitz Acht Ger. = Florian Hitz, Politische Strukturen und politische Kultur
in den Acht Gerichten, 15.–17. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 2010. [Überarbeitet in Buchform: «Fürsten, Vögte und Gemeinden: Politische Kultur zwischen Habsburg und Graubünden im 15. bis 17. Jahrhundert», Chur 2011.] - Jeckl. Amtsl. = Fritz Jecklin, Die Amtsleute in den Bündnerischen Unterthanenlanden, JHAGG 20 (1890), S. 31–39. [s. auch Coll. Amtsl.]
- Laely Heim. = Andreas Laely, Davoser Heimatkunde, Davos 11952, 21984.
- M-M Landb. = Elisabeth Meyer-Marthaler, Überlieferung und Textgeschichte des Davoser Landbuches, BM 1995 Nr. 1, S. 46–67.
- Maissen Kal. = Felix Maissen, Der Kalenderstreit in Graubünden (1582–1812), BM 1960 Nr. 9–10, S. 253–73.
- Pfist. Ard. = Max Pfister, Hans Ardüser der Ältere, Erbauer des alten Davoser Rathauses, DR 68/3 (1992), S. 11-17.
- Pfister Jen. = Alexander Pfister, Jörg Jenatsch. Sein Leben und seine Zeit, 4. Aufl. (mit einem Zusatzkapitel von Jon Mathieu), Chur 1984.
- Pieth Bünd. = Friedrich Pieth, Bündnergeschichte, Chur 1945.
- Porta Hist. = Petrus Dominicus Rosius de Porta, Historia Reformationis Ecclesiarum Raeticarum, Chur und Lindau, Bd. I 1772, Bd. II 1777.
- Reinle Arch. = Adolf Reinle, Italienische und deutsche Architekturzeichnungen, 16. und 17. Jahrhundert: die Plansammlungen von Hans Heinrich Stadler (1603-1660), Johann Ardüser (1585-1665), und ihre gebauten Gegenstücke, Basel 1994.
- Robbi Gul. = Jules Robbi, Ritter Johannes Guler von Wyneck, Diss. Bern 1911, Chur.
- Stb. Buol = Stammbaum der Familie Buol, hg. von Anton von Sprecher, Geometer, Chur 1940.
- Stb. Spr. = Stammbaum Sprecher von Bernegg, I. Textband, II. Tafeln, hg. von Paul, Anton, Anton Herkules, Andreas und Jörg Sprecher von Bernegg, Verlag des Familienverbandes Sprecher von Bernegg, 1936.
- Truog Dek. = Jakob Rudolf Truog, Die Dekane und Assessoren der evangelisch-rätischen Synode nach den Synodalprotokollen (1571-1930), JHAGG 60 (1930), S. 26–58.
- Truog Pf. = Jakob Rudolf Truog, Die Pfarrer der evangelischen Gemeinden in Graubünden und seinen ehemaligen Untertanenlanden, publiziert in drei Teilen, I+II: JHAGG 64 (1934), S. 1–96, und 65 (1935), S. 97–298; III: 75 (1945), S. 113–47. [s. auch das Projekt 2022ff. von Jan-Andrea Bernhard]
- Truog Präd. = Jakob Rudolf Truog, Die Bündner Prädikanten 1555–1901 nach den Matrikelbüchern der Synode, JHAGG 31 (1901 [02]), S. 2–48, mit einem Register S. 49–58.
- Truog Syn. = Jakob Rudolf Truog, Aus der Geschichte der evangelisch-rätischen Synode 1537–1937, Chur 1937.
- Valär Türl. = Hans Valär, Dr Türligiiger, Davos 11955, 21957.
- Valär Beschr. = Jakob v. Valär, Topographische Beschreibung der Landschaft Davos, in: Der Neue Sammler, ein gemeinnütziges Archiv für Bünden, 2. Jahrg., 1. Bd., Heft 1–2, S. 3–68, 192; Heft 3–4, S. 386.
- Walser Buol = Peter Walser, «Drei Generationen der Davoser Familie Buol», BüJb 31 (1989), 145–50.
- Walser Heimw. = Peter Walser, «Ein Heimweh-Davoser», BüJb 17 (1975), S. 87–91.
- Zinsli Ard. = Paul Zinsli, Der Malerpoet Hans Ardüser, Chur (Terra Grischuna) 1986.
- Zinsli Tex. = Philipp Zinsli, Politische Gedichte aus der Zeit der Bündner-Wirren (1603–1639), JHAGG 40 (1910), S. 107–240 und JHAGG 41 (1911), S. 23–119 [Fortsetzung der Texte, Noten, Nachträge, Corrigenda, Inhaltsverzeichnis].
- Zinsli Diss. = Philipp Zinsli, Politische Gedichte aus der Zeit der Bündner Wirren (1603–1639), Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft II/1, Diss. Zürich 1910. (PDF) [Tab. = Tabelle S. 241–53.]