3.1. Allgemeine Abkürzungen

  • a.a.O. = am angegebenen Ort (= ebd.)
  • B. = Bunds-
  • B.h. = Bannerherr (= B.m.)
  • BProt. = Besatzungsprotokolle
  • B.m. = Bannermeister (= B.h.)
  • Bo. = Bormio/Worms
  • B.r. = Bergrichter (vollst.: Berg- und Malefizrichter)
  • BRProt. Besatzungs- und Ratsprotokolle
  • bz = Batzen (à 4 k)
  • c. = Kapitel
  • Com. = Commissari (in Chiavenna/Cläven)
  • cr = Krone (écu d’or) (= 1 fl)
  • d = Pfennig (= hl), oft zu ß hinzugesetzt
  • ebd. = ebenda (= a.a.O.)
  • E.r. = Eherichter
  • E.w. = Eheweibel/Ehegerichtsweibel
  • Fend. = Fähnrich
  • f. = folio (aber hinter einer Seitenzahl: und die folgende)
  • fl = Gulden (v.a. rheinisch) (= 1 cr) (à 15+ bz)
  • g = nach gregorianischem Kalender
  • GHB = Gotteshausbund
  • gl = fl
  • GProt. = Gerichtsprotokolle
  • hl = Haller (= d)
  • Hptm. = Hauptmann
  • Hs. = Handschrift (= Ms.)
  • Hsch. = Bündner Herrschaft
  • j = nach julianischem Kalender
  • k = Kreuzer
  • L.a. = Landammann
  • lb = Pfund (oft lbhl oder lbh «Pfund Haller» oder «Pfund Pfennig») (à 20 ß)
  • L.hptm. = Landshauptmann (in Sondrio/Sonders)
  • L.s. = Landschreiber
  • Lt. = Leutnant
  • L.v. = Landvogt
  • L.w. = Landweibel
  • Mo. = Morbegno/Morbenn
  • Ms. = Manuskript (= Hs.)
  • Ob. = Oberst
  • OGB = Oberer oder Grauer Bund
  • p. = pagina
  • Pf./Pfr. = Pfarrer
  • pf = Pfund (= lb)
  • Pl. = Piuro/Plurs
  • Pot. = Potestat/Podestà (in Ti., Mo., Tr., Te., Pl., Bo.
  • r = recto
  • RProt. = Ratsprotokolle
  • R.w. = Ratwirt
  • ß = Schilling (à 12 d), oft vollständiger ß d genannt
  • s.v. = unter dem Stichwort (lat. sub voce)
  • Sp. = Spalte
  • St.h. = Statthalter
  • Te. = Teglio/Tell
  • Ti. = Tirano
  • Tr. = Tra(h)ona
  • U.s. = Unterschreiber
  • v = verso
  • Vic. = Vicari (in Sondrio/Sonders)
  • v.u. = von unten (bei Zeilenangaben)
  • XGM = Zehngerichtenbund
  • Z. = Zeile