
Aus dem 16. Jahrhundert sind nur wenige Jahrgänge Davoser Gerichtsprotokolle erhalten. Sie finden sich im Ms. 63 des Gemeindearchivs. Drei Teile sind vor nicht langer Zeit zu dem schmalen Bändchen zusammengebunden worden:
- Der erste Teil (50 Blätter, unpaginiert) enthält, von der Hand L.s. Hans Ardüsers, die Gerichtsprotokolle vom 7. Juni 1560 bis 28. Februar 1564.
- Der zweite Teil (18 Bll., p. 3–37, 38 leer), am Anfang in zeitgenössischer Schrift als (Heft) N° 7. gekennzeichnet, enthält, zunächst ebenfalls von L.s. Hans Ardüser geschrieben, die Ratsprotokolle vom 10. Oktober 1563 bis 5. November 1564 (ohne Besatzungsprotokoll). Anschliessend wechselt mitten in der Seite (p. 17) die Schrift zu derjenigen von L.s. Fluri Sprecher für die Einträge vom 30. November 1567 bis 25. September 1569.
- Der dritte Teil (23 Bll., unpag.), (Heft) N° 5., enthält wieder Gerichtsprotokolle, nämlich diejenigen vom 15. März 1575 bis 22. April 1577, teils von der Hand L.s. Fluri Sprechers, teils in einer anderen, ähnlichen, aber sehr viel unregelmässigeren Handschrift. Der zweite Schreiber muss Unterschreiber Christen Margadant sein. Dessen Wahl in das «kleine» Amt ist erstens im frühesten erhaltenen Besatzungsprotokoll von 1578 direkt bezeugt (nachher wurde U.s. CMa zum L.s. gewählt und schrieb drei Jahre die Besatzungs- und Ratsprotokolle, bevor er im April 1582 im Amt starb; dazu mehr im Kapitel zum Spendbuch). Die ersten GProt.-Einträge dieses Teils (vom 15., 17., 21. und 22. März 1575) sind alle von ihm geschrieben, FSp fängt am 2. Mai das neue Amtsjahr an. Das stimmt genau zusammen mit der im Taufbuch beobachtbaren temporären Ablösung Fluri Sprechers durch Christen Margadant, der mehrmals (genauer: von 1574-10-17b bis 1575-03-30b) als Schreiber eingetragen ist; FSp war damals als Hauptmann auf einer mehrmonatigen militärischen Auslandmission (s. Spr. Chron. S. 352 Anm. b und den in Vorbereitung befindlichen MoH 5 zu Drina Portmännin II). Auch später springt Christen Margadant hier immer wieder ein.
Die Numerierung des Heftes 1563–64 als «Nr. 7» zeigt, dass Hans Ardüser schon vorher, wahrscheinlich seit dem Brand 1559, fleissig Ratsprotokolle geschrieben haben muss, und Heft «Nr. 5» der Gerichtsprotokolle 1575–77 lässt dasselbe für Fluri Sprechers Amtszeit ab 1566 erschliessen. Aber wir wollen lieber nicht zu viel darüber nachdenken, was alles im Laufe der Zeit verloren gegangen ist, und uns an das halten, was wir haben!